Gründungsmitglieder von 1919 |
Artmann Josef |
Dechant Georg |
|||
Dickert W. |
Dietl Andreas |
|||
Forster Georg |
Forster Johann |
|||
Forster Rupert |
Gietl Johann |
|||
Gietl Xaver |
Kaiser Josef |
|||
Lang Michael |
Meier Georg |
|||
Nerl Xaver |
Neuner Michael |
|||
Nörll Josef |
Nübler Josef |
|||
Nübler Sebastian |
Schmid Georg |
|||
Schmid Johann |
Schmid Josef |
|||
Seebauer Georg |
Seebauer Johann |
|||
Seebauer Josef |
Süß Josef |
|||
Süß Karl |
Wittmann Johann |
|||
Zenger Georg |
||||
Ende Mai 1919 trafen sich 27 Burschen aus der Umgebung im Wirtshaus am Sauforst und gründeten den Burschenverein "Stolze Eiche" Winkerling. Zur feierlichen Umrahmung dieser Gründung fand ein Fest mit Fahnenweihe statt, an dem sich zahlreiche Vereine aus der Umgebung beteiligten. Dass die gekaufte Fahne einen Druckfehler hatte (statt "Soziale Einigkeit ist unsere Pflicht", stand "Soziale Einigkeit ist unsere Plicht") wurde mit Humor aufgenommen und tat der Freude bei dem Fest keinen Abbruch.
Weitere Beschreibungen vor dem 2. Weltkrieg sind sehr schwierig, da die mündlichen Quellen durch das Ableben der älteren Generationen immer weniger werden und die schriftlichen Unterlagen 1933, als Adolf Hitler an die Macht kam, zerstört wurden. Zugleich wurde die Fahne verbrannt, das Vermögen des Jubelvereins beschlagnahmt und der Burschenverein Winkerling verboten und aufgelöst.
Erst 1947 ging die Tradition des BV Winkerling, dessen, Zweck es ist, die Kameradschaft zu fördern, weiter. 14 Burschen ersuchten mit ihrer eigenhändigen Unterschrift den Landrat in Burglengenfeld um die Genehmigung des Burschenvereins. Am 25. Mai 1947 erhielt man die Genehmigung und somit geht dieses Datum als Widergründungsdatum in die Geschichte des BV Winkerling ein. Zugleich übersiedelte der Verein ins Vereinslokal nach Winkerling.
6.-8. September 1947 fand die erste Nachkriegskirwa statt, die seither aus einem Vereinsjahr des Burschenvereins nicht mehr wegzudenken ist und alljährlich stattfindet.
In den nächsten Jahren beteiligte sich der BV Winkerling an zahlreichen Festen und war 1951 in Ponholz und 1954 in Meßnerskreuth sogar Patenverein der dortigen Burschenvereinen.
1955 tat man sich mit 12 anderen Burschenvereinen aus dem Landkreis zusammen und gründete die Kreisburschenvereinigung Burglengenfeld. Zweck die KBV war und ist es noch heute die Förderung der Kameradschaft unter den angeschlossenen Burschenvereinen.
Das nächste große Datum für den BV Winkerling was das 40jährige Jubiläumsfest am 6./7. Juni 1959. Wie bei solchen Veranstaltungen üblich, stand der Festzug im Mittelpunkt der Feier. Der Festzug, der von drei Reitern angeführt wurde, bot ein großartiges Bild und es war herrlich anzusehen, wie sich an jenem Sonntagnachmittag 38 Vereine mit ihren Fahnen durch die durch Winkerling bewegten. Ergreifend bei diesem Fest war auch die Heldenehrung mit Kranzniederlegung an einem improvisiertem Heldengrab. Drei Salutschüsse kündeten damals weithin von diesem Gedenkakt, bei dem Pfarrer HH Maag den Feldgottesdienst hielt und die Werkskapelle das Lied vom guten Kameraden intonierte. Da außerdem ein herrliches Wetter war, kann man sich leicht vorstellen, dass dieses Gründungsfest ein glanzvoller Erfolg war.
Dieser Erfolg trug auch dazu bei, dass man sich bereits fünf Jahre später an ein neues Fest heranwagte und somit fand am 13./14. Juni 1964 das 45jährige Gründungsfest statt. Hierzu ein Auszug des damaligen Jahresberichts :"Der Höhepunkt aller diesjährigen Veranstaltungen war Sonntag, der 14. Juni, unser Fest, ein Tag der Freude, der Erfolg langwieriger Vorbereitungen und harter Arbeit. Besonders erwähnenswert sind der feierliche Feldgottesdienst mit anschließender Heldenehrung, der Festzug unter Mitwirkung von 42 Vereinen, Ansprachen des Festleiters, der Festjungfrauen, Burschen und Prominenz, besonders die unseres Schirmherrn, Herrn Landrat Dr. Haschke. Mit Tanz und fröhlichem Beisammensein klang das Fest aus."
Danach dauerte es 15 Jahre bis das nächste Fest stattfand. Dieses bedurfte großer, langwieriger
Vorbereitungen, da man beabsichtigte, sich eine neue Fahne anzuschaffen. Doch endlich war es soweit. Am 29./30. Juni/1. Juli 1979 fand das 60jährige Gründungsfest statt. Höhepunkt dieses
wunderschönen Festes, an dem es der Wettergott ganz besonders gut mit den Winkerlinger Burschen meinte, war natürlich der feierliche Festgottesdienst am "Birkenberg", während diesem Pfarrer HH
Brunner die Fahnenenthüllung und Fahnenweihe vornahm.
Auch der Festzug am Nachmittag wurde zu einem vollen Erfolg und alle Bürger des Ortes Winkerling und der Umgebung trugen zu diesem Gelingen mit bei.
In den Jahren danach beteiligte sich der B.V. Winkerling an zahlreichen Festen und Veranstaltungen.
Hervorzuheben ist der Gewinn des Meistpreises 1979 beim Burschenfest in Meßnerskreith, sowie die Übernahme der Patenschaft 1983 beim Burschenverein Leonberg.
Vom 14.-16. Juli 1989 feierte man das 70-jährige Gründungsfest. Dieses harmonische Fest unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Humbs hatte seinen Höhepunkt im Festzug, bei dem sich 54
Vereine durch die Umgebung von Winkerling bewegten. Bei diesem Fest halfen alle anderen Ortsvereine sowie die Einwohner Winkerlings kräftig zum guten Gelingen mit.
Seit diesem Großereignis war der B.V. Winkerling auch in dieser Zeit sehr aktiv. Er unternahm Ausflugsfahrten zum Titisee und nach Rüdesheim; er gewann bereits zweimal den Wanderpokal bei Vereinsvergleichsschießen der Schützengesellschaft "Gut Schuß" Roßbergeröd und beteiligte sich an vielen weiteren Veranstaltungen. Auch besichtigten einige Burschen den Bundestag in Bonn und den Bayerischen Landtag.
1990 gewann der BV Winkerling den Meistpreis beim Kreisburschenverein-Herbsttanz.
Um den BV auch in den 90. Jahren Auftrieb zu geben beschloss man, vom 22.07.1994 bis 24.07.1994 des 75järige Gründungsfest abzuhalten. Ein Höhepunkt diesen Festes war am 22.07.1994 der Rockabend mit der bekannten Band "TRAMPS" bei der auch zwei Ehrenmitglieder des BV mitspielten. Als Patenverein stellte sich der BV "Philadelphia Meßnerskreuth" zu Verfügung.
In den folgenden Jahren wurde leider das Vereinslokal geschlossen. Dadurch mussten wir ins Stadhofstüberl ausweichen.
Der sportliche Höhepunkt der letzten Jahre war der 4. Platz beim KBV-Fzßballturnier, sowie der 1. Platz beim Fußballturnier der Maxhütter Burschenvereine.
In den folge Jahren wurde es immer schwerer neue Burschen zu gewinnen. Aber der "harte Kern" des BV Winkerling war weiterhin bereit, den Verein weiterleben zu lassen.
Seit 2000 ist eine deutliche Verjüng im Verein festzustellen. Dank der Ehrenmitglieder konnte die Traditonellen Ereignisse in einer schwierigen Vereinsphase wieder mit großem Eifer weiter vortgesetzt werden. Maibaumaufstellen, Kirwa, Schubkarrenrennen fanden wieder wie zur besten Zeit im Verein statt.
2002 wurde der damalige Vorstand Spörl als Vorsitzender der Kreisburschenvereinigung Burglengenfeld gewählt und führt seither dieses Amt.
Dann folgt eines der erfolgreicheren Jahre des BV Winkerling: 2003. Im Juni wurde das KBV - Fußballturnier ausgerichtet und mit Schirmherrin Mariane Demel hatte der BV Winkerling eine gute Sponsorin erwischt. Dieses Fußballturnier hat nicht nur sportliche Erfahrung dem Verein gebracht. Immerhin sind wir der einzige Verein, bei dem zur Zeit keiner aktiven Fußballsport betreibt.
Höhepunkt in diesem Jahr war das 30jährige Bergfestjubiläum mit Kirchenzug der Orts und KBV - Vereine am 28. Juni 2003.
Mit einer Bierprobe und wochenlanger Vorbereitung hat der BV "Stolze Eiche" Winkerling ein Rekordbergfest gefeiert. Begleitet von den Bacherl Muskikanten und dem Jahrhundertsommer. Zuvor hatte Pfarrer Winfried Larisch eine Bergmesse abgehalten, bei der er viel Anerkennung und Lob über dem Verein kommen ließ
Auch in diesen Jahr hatte der BV "Stolze Eiche " eine Bierprobe mit Ehrenmitglieder in der Brauereigaststätte Birkenseer.
Das Bergfest 2004 wurde wieder ein neues Rekordbergfest, begleitet von der Band "Sappralot" .
Um den BV auch 2004 einen Auftrieb zu geben beschloss man, am 31.07.04 das 85järige Gründungsfest abzuhalten. Ein Höhepunkt diesen Festes war die bekannte Coverband "Outback" bei der auch zwei Ehrenmitglieder des BV mitspielten.
2007 Fand das erste „Rocky Mountain Openair statt.
2009 Fand das zweit „2. Rocky Mountain Openair“ statt
Vorstände des Vereins
1947 |
Forster Rupert |
|
1948 |
Gietl Alois |
|
1949 |
Nübler Johann |
|
1950 |
Forster Max |
|
1951 |
Forster Max |
|
1952 |
Hirsch Albert sen. |
|
1953 |
Forster Albert |
|
1954 |
Forster Albert |
|
1955 |
Forster Albert |
|
1956 |
Forster Albert |
|
1957 |
Gietl Alfred |
|
1958 |
Eichhammer Heribert |
|
1959 |
Eichhammer Heribert |
|
1960 |
Graßl Josef |
|
1961 |
Forster Gerhard |
|
1962 |
Seitz Richard |
|
1963 |
Rösch Josef |
|
1964 |
Rösch Josef |
|
1965 |
Nübler Otto |
|
1966 |
Forster Eduard |
|
1967 |
Rösch Helmut |
|
1968 |
Dickert Erhard |
|
1969 |
Kern Hans |
|
1970 |
Bachfischer Emmeram |
|
1971 |
Bachfischer Emmeram |
|
1972 |
Seitz Richard |
|
1973 |
Hirsch Albert jun. |
|
1974 |
Hirsch Albert jun. |
|
1975 |
Forster Georg |
|
1976 |
Forster Georg |
|
1977 |
Rauch Michael |
|
1978 |
Rauch Michael |
|
1979 |
Rauch Michael |
|
1980 |
Forster Georg |
|
1981 |
Riebeling Klaus |
|
1982 |
Riebeling Klaus |
|
1983 |
Dickert Ludwig jun. |
|
1984 |
Dickert Ludwig jun. |
|
1985 |
Dickert Ludwig jun. |
|
1986 |
Dickert Ludwig jun. |
|
1987 |
Dickert Ludwig jun. |
|
1988 |
Dickert Ludwig jun. |
|
1989 |
Dickert Ludwig jun. |
|
1990 |
Schäffer Anton |
|
1991 |
Forster Oliver |
|
1992 |
Dickert Stefan |
|
1993 |
Riebeling Klaus |
|
1994 |
Markovic Mirko |
|
1995 |
Dickert Stefan |
|
1996 |
Schmid Andreas |
|
1997 |
Hirsch Werner |
|
1998 |
Hirsch Werner |
|
1999 |
Hirsch Werner |
|
2000 |
Schmalzbauer Tobias |
|
2001 |
Spörl Christoph |
|
2002 |
Spörl Christoph |
|
2003 |
Spörl Christoph |
|
2004 |
Beck Bastian |
|
2005 |
Beck Bastian |
|
2006 |
Frank Andreas |
|
2007 |
Schmid Sebastian |
|
2008 |
Schmid Sebastian |
|
2009 |
Forster Thomas |
|
2010 |
Frank Andreas |
|
2011 |
Biller Maximilian |
|
2012 |
Forster Martin |